PRESS REVIEW Mittwoch, Juli 8, 2020 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
←
→
Transcripción del contenido de la página
Si su navegador no muestra la página correctamente, lea el contenido de la página a continuación
PRESS REVIEW Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal Mittwoch, Juli 8, 2020
PRESS REVIEW Mittwoch, Juli 8, 2020 La Nación (Online), 08.07.2020, DB, PBS Streaming: el festival de Barenboim para que la pandemia no mate a la nueva música 3 Süddeutsche Zeitung (Print), 07.07.2020 Die Bombe. Wissenschaftsrat empfiehlt die Auflösung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 7 Berliner Morgenpost (Print), 08.07.2020 Corona-Pause bedroht Chöre existenziell 9 Die Welt (Print), 08.07.2020 Mahler mit Maske. Bericht vom Dirigierwettbewerb in Bamberg 13 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 08.07.2020 Ein Chor, ein richtiger Chor! Nicolas Altstaedt und Gidon Kremer beim Kammermusikfest Lockenhaus 14 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 08.07.2020 Erwacht nach langem Herzstillstand. Die Scala öffnet wieder 16 Süddeutsche Zeitung (Print), 08.07.2020 Gelegentlich miaut etwas. Elke Erb erhält Georg-Büchner Preis 2020 18 Süddeutsche Zeitung (Print), 08.07.2020 Karin Beier bleibt Intendantin des Deutschen Schauspielhauses 19 Berliner Zeitung (Print), 08.07.2020 Der Komponist Henry Krtschil ist gestorben 20 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 08.07.2020 Eine Diva für die Oper. Frankreichs neue Kulturministerin 21 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 08.07.2020 Hoch und unerreichbar ist Gott. Mein Weg zu Beethoven von René Jacobs 23 The New York Times (Online), 08.07.2020 The sumptuous, sour music of Cory Smythe 26
Streaming: el festival de Barenboim para que la pandemia no mate a la... https://www.lanacion.com.ar/espectaculos/musica/streaming-festival-b... LA NACION | ESPECTÁCULOS | MÚSICA | MÚSICA CLÁSICA El maestro argentino y el flautista Emmanuel Pahud encargaron obras a diez compositores, que se estrenan por streaming entre el jueves y el domingo Crédito: Monika Ritters Pablo Gianera 8 de julio de 2020 • 00:30 istance/Intimacy , "distancia/intimidad", el nombre que Daniel Barenboim y Emmanuel Pahud le pusieron al Festival de Nueva Música que organizan en la Pierre Boulez Saal de Berlín tiene una primera alusión al confinamiento por efecto de coronavirus, claro, pero podría ser también una divisa de eso que se llamaba hasta hace un tiempo "música contemporánea". La nueva música , realmente, es, por su propia novedad, distante; y es probable que, a la vez, no haya nada más íntimo que ella, puesto que se compone delante de nuestros ojos. Barenboim desconfía un poco de la palabra "contemporáneo". "Hay que tomar la palabra por lo que es. "Contemporáneo" quiere decir de hoy en día. Nada más. No hay que darle una significación artística o filosófica. La música contemporánea es lo que se escribe hoy, ya sea que se escriba en estilo moderno, o futurista o clásico, no tiene la menor importancia. La palabra que es mucho más interesante e importante es 'moderno'." El maestro habla con LA NACION desde Berlín: "Hemos podido hacer un buen trabajo. Tenemos una semanita más acá y después nos vamos de vacaciones"; la 1 von 4 08.07.2020, 15:10
Streaming: el festival de Barenboim para que la pandemia no mate a la... https://www.lanacion.com.ar/espectaculos/musica/streaming-festival-b... semanita en cuestión es precisamente la del Festival of New Music, que implicó ensayos y que podrá verse online desde mañana y hasta el domingo. Como casi todo lo pasó este año, jugó también en este caso un papel crucial la pandemia; la pandemia o el ingenio para hacer frente a sus consecuencias. "Nadie sabe nada y se toman decisiones sin la más mínima lógica. Eso hace que la gente esté muy nerviosa y que peque por exceso de optimismo o por exceso de pesimismo. Y ambas posiciones son muy negativas en una situación tan difícil como la que estamos viviendo ahora -dice Barenboim-. Cuando me di cuenta de lo dramática que era la situación con este virus, y lo primero en lo que hay que pensar es en la salud, en la crisis económica también, pero después uno piensa además qué va a suceder con la música. Y en el campo de la música, la que más iba a sufrir es la música aún no escrita. Entonces, hacia fines de abril, cuando se veía que esto iba a durar más de lo que uno pensaba, se me ocurrió que la música nueva, moderna es la que más iba a sufrir. En la Boulez Saal sufrimos, como todos, una inmensa pérdida de dinero. Llamé a los compositores que conocía menos a tres, que llamó Pahud, y les dije 'no tenemos dinero, pero si están dispuestos a escribir a algo entre 5 y 15 minutos, quiero hacer un festival de música de hoy por streaming en el que los músicos también, desde luego, tocarán gratuitamente'. Sin ninguna excepción, todos se entusiasmaron y dijeron que sí. Y la música empezó a llegar. Alguna más rápida que otra. La partitura de Jörg Widmann , por ejemplo, ¡me llegó a las siete de la tarde del día anterior al primer ensayo, que era el día siguiente a las 10 de la mañana! Escribió una pieza bellísima para piano, violín, clarinete, flauta y percusión. Una magnífica pieza." Los ensayos en la Pierre Boulez Saal. Crédito: Peter Adamik Además de Widmann, fueron elegidos Irini Amargianaki , Benjamin Attahir ("el último alumno de Boulez y escribió la obra para mí y para mi hijo, Michael"), 2 von 4 08.07.2020, 15:10
Streaming: el festival de Barenboim para que la pandemia no mate a la... https://www.lanacion.com.ar/espectaculos/musica/streaming-festival-b... Johannes Boris Borowski ("un compositor que Boulez estimaba muchísimo"), Luca Francesconi (conocido por el público argentino porque en 2015 el Teatro Colón presentó su ópera Quartett ), Michael Jarrell , Philippe Manoury, Olga Neuwirth, Matthias Pintscher, Christian Rivet . Las combinaciones tímbricas son muy variadas; Pintscher, por ejemplo, optó por el "trío Debussy" de flauta, viola y arpa, mientras que Eumenide , de Amargianaki, fue escrita para soprano y percusión. Barenboim recuerda uno de sus principios: "Mi regla es que nunca vuelvo que ejecutar una obra si en el momento de tocarla o dirigirla no puedo tener el sentimiento de que es mi obra favorita. Necesito tener ese sentimiento cuando toco o dirijo. Por eso hay compositores y obras que no dirijo." Distance/Intimacy permitirá que los asistentes digitales tengan la posibilidad de intervenir una vez escuchada la obra. "Va a ser interesante oír la obra, inmediatamente hacer una pregunta o pedir que se toque de nuevo", explica Barenboim. "Lo que falta con la música nueva, como con todo lo nuevo, es la familiaridad. Las primeras ejecuciones son rara vez tan buenas como las que siguen, porque las orquestas necesitan una cierta familiaridad para tener la libertad de tocarlo. Por ejemplo, las Notations de Boulez, que yo encargué, es una pieza que dirigí tantas veces con distintas orquestas (la orquesta de París, con la de Chicago, con la Filarmónica de Berlín) y con la Staatskapelle ahora la hicimos tan regularmente que un solo ensayo ya alcanza, en lugar de tener cuatro o cinco. Hay una familiaridad que no tiene nada que ver con la rutina." En esto Barenboim es también un respetuoso seguidor de Boulez, para quien, ante una obra nueva, los músicos debían descubrir simultáneamente las dificultades técnicas y las cuestiones estilísticas. "Distance/Intimacy" es el nombre del festival Crédito: Monika Ritters 3 von 4 08.07.2020, 15:10
Streaming: el festival de Barenboim para que la pandemia no mate a la... https://www.lanacion.com.ar/espectaculos/musica/streaming-festival-b... En cierto modo, este festival puede ser entendido también como un homenaje a Boulez en una sala que no por nada lleva su nombre. Barenboim no duda: "Yo creo que las ideas de Boulez, que yo siempre he respetado y amado, hay que continuarlas. No hay que olvidarse de que, aparte de su altísima calidad como compositor, él revolucionó la programación de todas las orquestas en el mundo. Cada concierto, va a empezar con una obra de Boulez. Cuando nosotros hablamos entre colegas de alguien que tiene un repertorio muy amplio, vasto, decimos que toca 'de Bach a Boulez'. Y por eso yo quiero empezar cada vez este festival con una obra de Boulez. La obra más vieja es su Sonatina, para flauta y piano que fue escrita en 1946, cuando Boulez tenía 21 años." ¿Extraña el maestro a Boulez? Sobre esto, tampoco duda: "Muchísimo. Por varias razones: musicalmente, claro, pero humanamente era una persona que tenía enorme autoridad y enorme sencillez. Y un calor humano que no era demostrativo pero sí muy profundo. Aprendí además tanto de él. Eso no se olvida." Por: Pablo Gianera ¿Te gustó esta nota? Ver comentarios 1 4 von 4 08.07.2020, 15:10
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/791509/9 Zeit 1 von 2 08.07.2020, 14:49
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/791509/9 2 von 2 08.07.2020, 14:49
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/626/?gatoken=eyJ... 1 von 4 08.07.2020, 11:25
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/626/?gatoken=eyJ... 2 von 4 08.07.2020, 11:25
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/626/?gatoken=eyJ... 3 von 4 08.07.2020, 11:25
Firefox https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/626/?gatoken=eyJ... 4 von 4 08.07.2020, 11:25
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/14 F.A.Z. - Feuilleton Mittwoch, 08.07.2020 Ein Chor, ein richtiger Chor! Die Stunde der wahren Empfindung im Burgen- land: Nicolas Altstaedt und Gidon Kremer beim Kammermusikfest. Von Florian Amort, Lockenhaus Zusammengeraffter, energischer, inniger habe ich noch keinen Künstler gese- hen. Ich begreife recht gut, wie der gegen die Welt wunderlich stehen muss“, schreibt Goethe über seine Begegnung mit Beethoven im Sommer des Jahres 1812 im nordböhmischen Teplitz. Von diesem Zitat angeregt, hat der künstleri- sche Leiter des Kammermusikfests Lockenhaus, Nicolas Altstaedt, der 39. Ausgabe das Motto „... inniger ...“ vorangestellt, um dem alles bestimmenden Jubilar die Reverenz zu erweisen, aber auch der Frage nachzugehen, wie viel Innigkeit und Wachsamkeit heute in jedem von uns stecken. Bei der Programm- vorstellung im Dezember konnte der deutsch-französische Cellist noch nicht ahnen, wie aktuell das Motto angesichts eines weltweiten kulturellen Stillstan- des werden sollte. Umso erfreulicher ist es, dass das Kammermusikfest in der burgenländischen Marktgemeinde kurz vor der ungarischen Grenze als erstes größeres Festival in Österreich wieder stattfinden kann, wenngleich unter veränderten Bedingun- gen: Von den rund 450 Sitzplätzen der barocken Pfarrkirche dürfen nur 174 besetzt werden. Eine etwas hallige Akustik ist die Folge. Für die angereisten Musikerinnen und Musiker, die keine Gage erhalten und mit Kost und Logis entlohnt werden, ist dies unerheblich. Sie freuen sich einfach, nach vielen Wochen der Isolation zum ersten Mal wieder gemeinsam zu musizieren. Die Sehnsucht danach war offenbar so groß, dass Altstaedt das angekündigte Programm des Eröffnungskonzerts kurzfristig umstieß: Statt Bachs sechs Suiten für Violoncello solo gab es Beethovens Cellosonate D-Dur op. 102 Nr. 2, Debus- sys Cellosonate d-Moll und Brahms’ Klavierquartett A-Dur op. 26. Während Vilde Frang, Barnabás Kelemen, Katalin Kokas (alle Violine) und Alexander Lonquich (Klavier) schon seit längerem zur Lockenhauser Musikerfamilie gehö- ren, ist der junge britische Bratschist Timothy Ridout zum ersten Mal dabei. „Es ist eine große Ehre für mich, hier sein zu dürfen. Umgeben zu sein von so vielen phantastischen Kollegen und Freunden bedeutet mir in der aktuellen Situation besonders viel.“ Diese Freude hört man in Luciano Berios „Naturale“. Der Komponist persönlich hat im sizilianischen Palermo sogenannte „Abbagna- te“ – typische musikalische Ausrufe von Fisch- und Obsthändlern – aufgenom- men und mit avantgardistischen Percussionsklängen sowie adaptierten sizilia- nischen Volksliedern kombiniert, die Ridout mit großer Leidenschaft und Spiel- freude mal wie Gitarrenakkorde zupft oder zu leeren Bordunsaiten fiedelt. 1 von 2 08.07.2020, 10:49
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/14 Begleitet wird er dabei von Johannes Fischer, der nicht nur in seiner „Studie für elektrifizierten Tisch“, sondern auch in der improvisierten Livemusik zum Stummfilm „Dr. Mabuse, der Spieler“ (1922) seine Entdeckerlust an Klängen und Geräuschen demonstriert. Berios sizilianisches Idyll, das mit Marschklängen, Gewehrschüssen und Kirchenglocken am Ende den Zuhörer mit einer gewissen Verstörung zurück- lässt, ist eines der wenigen Stücke, das von der ursprünglichen Planung übrig blieb. Denn in Lockenhaus ist es Konzept, kein vorab starr fixiertes Programm zu haben, sondern in lockerer Stimmung und unterschiedlichen Ad-hoc- Konstellationen je nach Laune ungewöhnliche und einzigartige Programme zu präsentieren. Was letztlich gespielt wird, erfährt man erst kurz vor dem Konzert. Lockenhaus, das ist eben auch eine Mischung aus Entdeckungen, Experimen- ten, Nachwuchsförderung, Aufbau von künstlerischen Partnerschaften und lebenslangen Freundschaften. Das Festivalprogramm spannt einen großen Bogen von Leclair bis Bartók, von Copland bis Weinberg, von Schumann bis Zimmermann. Repertoireklassiker und selten gespielte Werke stehen in einem vorbildlichen Verhältnis. Nicht immer kann das hohe künstlerische Niveau durchgehalten werden. So wäre es ein Leichtes, beim frisch durchgetesteten Wiener Kammerchor unter Leitung von Michael Grohotolsky den intonatorisch fragilen Chorklang zu kritisieren. Doch zeigt das ambitionierte Programm mit Werken von Mahler, Reger, Poulenc und Schubert durchaus die künstlerische Kraft des Chores, die coronabedingt viel zu lange brach liegen musste. Einer der Höhepunkte war sicherlich Alfred Schnittkes Klavierquintett, das er 1972 unmittelbar nach dem Tod seiner Mutter begann und vier Jahre später vollendete. Gidon Kremer, der 1981 das Festival gründete und 2012 an Altstaedt weitergab, nahm es in sein Konzertprogramm auf. Kerngedanke des Werks ist die Umkreisung des Tones cis in Halb- und Vierteltönen. Je mehr die Streicher versuchen, sich anzunähern und in einem Gleichklang zu enden, desto intensi- ver werden die Dissonanz und der tiefgreifende Schmerz. Das unbarmherzige Pochen der Zeit im Klavier verwandelt sich im letzten Satz in eine Spieluhrme- lodie, deren Des-Dur-Tonart die Streicher schließlich versöhnlich in einem sanften Akkord erreichen. So zeigen Kremer und seine Musikerfreunde en miniature, was das Kammermusikfest Lockenhaus zu bieten hat: Augenblicke wahrer, inniger Empfindung. 2 von 2 08.07.2020, 10:49
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/14 F.A.Z. - Feuilleton Mittwoch, 08.07.2020 Erwacht nach langem Herzstillstand Die Scala öffnetwieder /Von Karen Krüger, Mailand In Mailand ist man auf nichts stolzer als auf die Scala. Das Opernhaus hat die Stadt weltberühmt gemacht, verkörpert deren Lebenskraft und Eleganz, ist ihr kulturelles Herz. Für viele Mailänder tat sich deshalb der Boden auf, als dieses Herz im Februar gezwungenermaßen zum Stillstand gebracht wurde: Am 23. Februar spielte man gerade Verdis „Trovatore“, als der Regierungsbeschluss für die lombardischen Bühnen kam. Die Vorstellung wurde mittendrin abgebro- chen, Publikum und Mitwirkende wurden nach Hause geschickt. Nach 133 Tagen haben die Mailänder ihre Scala nun endlich wieder. Am Montagabend wurde der Spielbetrieb wieder vorsichtig aufgenommen, bevor im September die große Wiedereröffnung folgen soll. Den Auftakt bildete ein Konzert für Klavier, Cello und Gesang mit Stücken von Brahms, Liszt, Giorda- no, Verdi. Zu Ehren des großen Ennio Morricone, dessen Tod ganz Italien in Trauer gestürzt hat, wurde am Ende – mit keinem Geringeren als Mischa Maisky am Cello – noch „Love Theme“ aus dem Film „Nuovo Cinema Paradiso“ gespielt. So dramatisch das vorläufige Ende des Spielbetriebs gewesen war, so span- nungsreich, so emotional war auch dessen Wiederaufnahme. Eigentlich sollte der Bariton Luca Salsi auftreten, aber der habe nach der letzten Probe plötzlich seine Stimme verloren, erklärte Dominique Meyer, der Intendant der Scala, der sein Amt am 1. März angetreten hat und für den das Konzert der erste offizielle Auftritt war. Simone Piazzola werde kurzfristig für Salsi einspringen, er sitze aber noch im Auto, zwischen Verona und Mailand sei leider viel Verkehr. Nun löst die Aussage, jemand fühle sich unwohl, in Mailand derzeit noch größe- re Bestürzung aus als die Nachricht, der Ersatz-Star des Abends stecke im Stau. Die Anzahl der Infizierten verzeichnet in Italien seit einigen Tagen nämlich wieder einen leichten Anstieg, was zu allgemeiner Besorgnis führt. Umso gewill- ter schien das Publikum zu sein, sich vollkommen dem so lange Entbehrten hinzugeben. Wahrscheinlich wusste man es noch nie so sehr zu schätzen wie jetzt. Einigen Gästen liefen die Tränen über die Wangen, als die Pianistin Beatrice Rana sich an den Flügel setzte und dieses großartige Theater endlich wieder mit Musik erfüllte. Es gab nach jedem Stück Begeisterungsrufe. Geklatscht wurde lange, enthusiastisch, und immer wieder stehend, als sollte dieser gemeinsame Augenblick des Musikgenusses, den keine CD, keine Platte und kein gestream- tes Konzert dieser Welt jemals ersetzen können wird, bis in die Ewigkeit verlän- 1 von 2 08.07.2020, 10:58
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/14 gert werden. Die Arien wurden wegen des aus Verona anreisenden Baritons ans Ende des Programms verschoben, aber das war den sechshundert Zuschauern, die während des gesamten Abends ihre Atemschutzmasken aufbehalten muss- ten, egal. Platz bietet die Scala eigentlich für zweitausend Besucher, eine Vollauslastung ist aber derzeit nicht erlaubt. Genauso lassen die strengen Sicherheitsvorschrif- ten keinen Glamour im Protokoll zu, was aber niemanden zu stören schien. Die Scala hat schließlich schon immer die Entwicklungen der Stadt reflektiert. Nach dem Krieg, als nach Luftangriffen vieles in Trümmern lag, war sie eines der ersten öffentlichen Gebäude, die wiederhergestellt wurden. Die Mailänder woll- ten ihr Opernhaus so rasch wie möglich zurück. Dieser Geist war auch jetzt wieder zu spüren. Nach dem Krieg führte das Verlangen, die finsteren Tage zu vergessen und den Entbehrungen etwas entgegenzusetzen, zu glanzvollen Abenden. Es scheint, als ginge die Scala wieder in diese Richtung. Dass sie noch immer ein Ort der großen Gefühle ist, konnte man am Montag schon erleben. 2 von 2 08.07.2020, 10:58
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/791509/9 1 von 1 08.07.2020, 11:04
Firefox https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/791509/10 1 von 1 08.07.2020, 11:06
Artikel auf Seite 13 der Zeitung Berliner Zeitung vom Do, 09.07.2020 https://epaper.berliner-zeitung.de/ Der Komponist Henry Krtschil ist gestorben In der Nacht von Montag auf Dienstag ist der Komponist Henry Krtschil im Alter von 87 Jahren gestorben. Das erfuhr die Berliner Zeitung von seiner Tochter. Krtschil war 1957 von Hanns Eisler an das Berliner Ensemble geholt worden, wo er stellvertretender musikalischer Leiter war. Ab 1970 war er für die Volksbühne Berlin tätig. Zu den wichtigsten Arbeiten in dieser Zeit gehören die Komposition für die Trilogie Der Bauch von Kurt Bartsch, die mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet wurde, sowie die Vertonung von Heiner Müllers Die Schlacht. Ab 1977 war Krtschil freischaffend tätig und ging 1991 an das Theater im Palais in Berlin. Parallel zu seiner Bühnenarbeit komponierte er als Freischaffender auch Filmmusiken für das Fernsehen der DDR, unter anderem für Der Hase und der Igel oder Polizeiruf 110. (BLZ) 1 von 1 08.07.2020, 11:33
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/13 F.A.Z. - Feuilleton Mittwoch, 08.07.2020 Eine Diva für die Oper Frankreichs neue Kulturministerin Von Jürg Altwegg, Genf Vorhang auf – im französischen Kabinett halten zwei ausgesprochene Selbst- und Charakterdarsteller Einzug. Der Staranwalt Éric Dupond-Moretti, der die besten Plädoyers im ganzen Land hält und auch schon im „Théâtre de la Made- leine“ solo auf die Bühne trat, wird Justizminister. Genauso bühnenreif ist die Geschichte der neuen Kulturministerin. Sie handelt von der märchenhaften Auferstehung einer Politikerin, die in Ungnade gefallen war. Noch unter Jacques Chirac war die heute dreiundsiebzig Jahre alte Roselyne Bachelot, die sich als „Rechtsfeministin“ bezeichnet, Ministerin für Umwelt und Sport. Nicolas Sarkozy holte sie für die Gesundheit in die Regierung. Als 2009 die H1N1-Pandemie ausbrach, kaufte Bachelot zweihundert Millionen Masken – die letzten wurden im vergangenen März entsorgt – und vierundneunzig Millio- nen Dosen Impfstoff. Doch es gab nur 342 Tote. Wegen Verschleuderung von Steuergeldern wurde Bachelot zur Buhfrau der Nation. Der Rechnungshof bezif- ferte die unnützen Ausgaben auf 382,7 Millionen Euro. Mit Schimpf und Schan- de wurde Bachelot aus der Politik vertrieben. Aber sie scheute sich nicht, in der Rolle der altmodischen und abgetakelten Politikerin aufzutreten. Sprichwörtlich démodé sind ihre bunten und blumigen Röcke. Bachelot kann einstecken – und auch zur Selbstironie ist sie fähig. Selbst in der manchmal sehr schlüpfrigen Runde der „Grosses Têtes“ im Nachmittagsprogramm von RTL bewährte sie sich. Beim gediegensten Newssender LCI war sie Expertin für Gesundheitsfragen. Acht Jahre lang dauerte die Ochsentour durch die Medien. „Ich dachte, dass man mich erst nach meinem Tod rehabilitieren würde“, frot- zelte Bachelot vor ein paar Wochen. In der Corona-Krise erschien sie dem gebeutelten Land als verkannte Prophe- tin. Reumütig bekannten sich die politische Klasse und die Medien zu den vergangenen Verfehlungen ihr gegenüber. Roselyne Bachelot erreichte in allen Beliebtheitsumfragen Spitzenplätze. Mit vornehmer Zurückhaltung und ohne jegliche Rechthaberei kommentierte sie die Ereignisse. Als ehemalige Gesund- heitsministerin wurde sie vergangene Woche von der parlamentarischen Unter- suchungskommission befragt. Jetzt wird die neue Kultfigur der französischen Politik Kulturministerin. Ihre glücklosen Vorgänger kannten entweder die Kultur – die Verlegerin Françoise Nyssen – oder die Mechanismen der Politik. Franck Riester, den Bachelot ablöst, war Autohändler. Er wird als Staatssekretär den Außenhandel überneh- men. Die neue Ministerin verfügt über Regierungserfahrung und eine enge 1 von 2 08.07.2020, 10:45
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/13 Beziehung zu ihrem Bereich. Schon in jugendlichem Alter entdeckte sie die Oper. Sie ist mit dem Tenor Jonas Kaufmann befreundet und liebt Wagner. Hörer von France Musique kennen sie als Expertin. Sie hat ein Buch über Verdi geschrieben und eine Anthologie der französischen Oper zusammengestellt. Als Ministerin hat sie es mit den Internetkonzernen, den Medien in der Krise und dem Kulturbetrieb im Lockdown zu tun. Im Gegensatz zu Franck Riester wird sie sich von Emmanuel Macron, dessen Mutter sie sein könnte, nicht in die Rolle der Statistin drängen lassen. Ihre Berufung ist auch ein politisches Fanal – ein Zeichen gegen die Kulturpolitik der Grünen, die in den von ihnen erober- ten Städten der Oper den Garaus zu machen versprechen. Die Pariser Oper, für die der Staat zuständig ist, hat wegen Rentenstreik und Corona 45 Millionen Euro Schulden angehäuft. „Am Boden“ sei sie, sagte jüngst ihr Intendant Stéphane Lissner, der vorzeitig das Handtuch wirft. Roselyne Bachelot weiß, was sie erwartet: „Das Kulturministerium war mein politischer Traum.“ 2 von 2 08.07.2020, 10:45
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/13 F.A.Z. - Feuilleton Mittwoch, 08.07.2020 Hoch und unerreichbar ist Gott Aber Virtuosität ist Tapferkeit/Von René Jacobs Als Dirigent bin ich erst spät zu Ludwig van Beethoven gekommen. Ich war einfach zu beschäftigt mit einer musikalischen Entdeckungsreise in die riesige „exotische“ Region der Barockoper. Monteverdi war mein Held, und ich sah die ganze Operngeschichte nach ihm durch seine Brille. Doch in der ersten Periode meines Lebens war ich ja nicht Dirigent, sondern Sänger. Und als Sänger hatte ich immer wieder Lust, Lieder von Beethoven zu singen. Den Zyklus „An die ferne Geliebte“ habe ich als Countertenor im Konzert aufgeführt. Das mag eine Jugendsünde gewesen sein, aber es war eine schöne Sünde. Mein Weg zu Beethoven verlief ungeplant, aber logisch. Ich bin, älter werdend, der ewigen Da-capo-Arien der italienischen Barockoper etwas müde geworden. Wie schön und sängerfreundlich ich auch die Musik der Arien fand, so proble- matisch scheint mir jetzt immer mehr ihr „kulinarischer“ Charakter als genuss- volle Einlage im Fluss eines menschlichen Dramas. Schon als Kind hatte mich Mozart als Opernkomponist fasziniert. Und dann gehörten die Symphonien Beethovens und die „Unvollendete“ von Schubert zu der Klangwelt, die mich zu Hause umgab. Bei der Beschäftigung mit Mozart – ausgehend von „Così fan tutte“, die schon als Kind meine Lieblingsoper war, dann über alle Da-Ponte- Opern – kam ich schließlich zu den Singspielen: „Die Zauberflöte“ und „Die Entführung aus dem Serail“. Da war das Interesse für Beethovens „Fidelio“, auch ein Singspiel, nur folgerichtig. Ich wusste, es gibt drei Fassungen: von 1805, 1806 und 1814. Ich habe sie alle miteinander verglichen und fand die erste am überzeugendsten, weil sie am nächsten an der Idee des Singspiels bleibt. Jahrelang hatte mich Beethoven eher abgeschreckt, weil ich über vieles gelesen hatte, was auf Vorurteilen beruht und auf einer Musikforschung, die nicht – fortführend – von Monteverdi ausgeht, sondern – rückführend – von Wagner: Wagner ist groß, und Beethoven sein Prophet! Und Beethoven als Mensch – das ist ein schwieriges Thema. Er trägt einige unsympathische Züge. Zwar vertont er „Alle Menschen werden Brüder“, doch er meint damit nur bestimmte Menschen. Beethoven war kein Demokrat. Und er konnte gegen manche Menschen sehr böse sein. Die Frauen, die für ihn zu Hause kochten, sah er überhaupt nicht als Menschen an. Doch in der Beschäftigung mit „Leonore“, der Urfassung des „Fidelio“, habe ich gelernt, das Biographische völlig zu vergessen. Das ist nur irreführend. Aus der Musik selbst lernt man viel mehr über ihn. Musikalisch ist Beethoven wirklich revolutionär. Er steht zwar noch in einer Tradition, aber er untersucht sie gründlich und bricht sie dann. Nehmen wir 1 von 3 08.07.2020, 10:39
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/13 nur einmal die sogenannte zweite „Leonoren-Ouvertüre“: Hier torpediert er die klassische Form aus einer erzählerischen Notwendigkeit heraus. Es sieht so aus, als würde er eine klassische Sonatensatzform zu Ende führen – aber er tut es nicht. Stattdessen erzählt er die Geschichte der Oper mit instrumentalen Mitteln. Beim Trompetensignal, das die Ankunft des Ministers und die Befrei- ung der Häftlinge ankündigt, ist die Oper eigentlich erzählt. Eine formale Repri- se wäre an dieser Stelle sinnlos. Also ersetzt Beethoven sie durch eine lange Coda. Aber kennzeichnend für ihn war seine eigene Unsicherheit. Denn ein Jahr später, bei der dritten „Leonoren-Ouvertüre“, versucht er doch, die Form wiederherzustellen, und denkt neu über die Möglichkeit einer Reprise nach. Er war im Streit mit sich selbst. Die Gewaltsamkeit, die man Beethovens Musik nachsagt, hat mich hingegen nie abgeschreckt. Diese unglaubliche Kraft, diese Männlichkeit zog mich schon früh an. Als Kind war ich verliebt in Schubert, besonders in seine Lieder. Und ich fand es immer traurig, dass ich als Dirigent später auf Schuberts Opern ange- wiesen war, die aber niemand aufführen wollte. Deshalb bin ich so froh, jetzt Schuberts Symphonien aufnehmen zu können. Doch gerade bei diesen Sympho- nien spürt man, wie verschieden Schubert und Beethoven waren: Schubert war der „feminine“ Komponist. Aber ich liebe beides. Ich liebe diese Kraft, diese Virtuosität im Sinne von Tapferkeit bei Beethoven; und ich liebe das Weiche, Feminine bei Schubert. Nicht die Kraft und Virilität also haben mich an Beethoven abgeschreckt, sondern die falschen Vorstellungen über seine Oper „Fidelio“, die falschen Sängerbesetzungen, die falschen Orchesterinstrumente. Durch sie entsteht nämlich auch eine falsche Form von Gewalt und Aggressivität. Naturhörner, alte Posaunen und Naturtrompeten entfesseln eine andere Art von Aggressivi- tät: Sie sind schärfer, aber nicht so laut. Was ich wirklich lange Zeit geglaubt habe und was mich tatsächlich von Beetho- ven abhielt, war die weitverbreitete Überzeugung, dass seine Musik für Sänger äußerst unbequem sei. Ich kannte seine „Missa solemnis“ – die ich nun selbst dirigiere und die ich, sollte ich gesund bleiben, auch in zehn Jahren noch einmal aufnehmen möchte – aus mehreren Konzertaufführungen als Hörer. Allerdings immer in riesigen Besetzungen bei Chor und Orchester mit extrem hoch singenden Sopranistinnen. Schon bei der Uraufführung von einzelnen Teilen der „Missa“ 1824 unter Beethovens Leitung hatte sich die junge Sopra- nistin Anna Milder über die schwere Ausführbarkeit ihrer Partie beklagt, desgleichen der Chorleiter. Beethoven aber machte keine Zugeständnisse. Er sagte nur, jede Note sei notwendig – allerdings nicht, warum. Das müssen wir selbst herausfinden. Wir müssen uns fragen, warum die Sopra- nistinnen oft so hoch einsetzen müssen, besonders in der Schlussfuge des Credos, wo sie viermal das hohe B haben. Beethoven war zwar kein praktizie- render Katholik, aber er hat ziemlich oft über „die Gottheit“ – seltener über „Gott“ – geschrieben: wie weit sie von uns Menschen entfernt und wie schwierig es sei, wenn nicht gar unmöglich, auf ihre Höhe zu kommen. Das könnte eine Erklärung für die hohe Tessitura der Soprane sein: Sie ist ein Symbol dafür, 2 von 3 08.07.2020, 10:39
Firefox https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/465083/13 dass der Mensch niemals an „die Gottheit“ heranreichen kann. René Jacobs, Countertenor, Musikforscher und Dirigent, brachte seine Aufnah- me von Beethovens „Leonore“ bei Harmonia Mundi heraus. 3 von 3 08.07.2020, 10:39
The Sumptuous, Sour Music of Cory Smythe - The New York Times https://www.nytimes.com/2020/07/07/arts/music/cory-smythe-piano.html 1 von 3 08.07.2020, 11:38
The Sumptuous, Sour Music of Cory Smythe - The New York Times https://www.nytimes.com/2020/07/07/arts/music/cory-smythe-piano.html 2 von 3 08.07.2020, 11:38
The Sumptuous, Sour Music of Cory Smythe - The New York Times https://www.nytimes.com/2020/07/07/arts/music/cory-smythe-piano.html 3 von 3 08.07.2020, 11:38
También puede leer