Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - PULS

Página creada Laia Necochea
 
SEGUIR LEYENDO
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1.
Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2004/05
                                  Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                  3

                SI Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen                                                                                                         4
                  91613 S - Traducción literaria en Máster                                                                                               4
                  91620 SU - Corrección y práctica (I)                                                                                                   4
                  91621 SU - Corrección y práctica (II)                                                                                                  5
                  91624 S2 - Epístolas recreadas                                                                                                                6
                  91625 S - En serie IV: De faldas, espías y revisión histórica                                                                   7
                  91626 S - Introducción al lenguaje audiovisual                                                                                                8
                  91627 S - Masculinidad (II): (re)construcción audiovisual                                                                                     9
                  91651 S - Funktionale Grammatik in romanischen Sprachen                                                                                            10
                  91661 S - Contacto lingüístico                                                                                                              10
                  91669 S - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen                                                                                          11

                TAS Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft                                                                                        11
                  91651 S - Funktionale Grammatik in romanischen Sprachen                                                                                            12
                  91653 S - Modalität und Evidentialität in romanischen Sprachen                                                                                     12
                  91661 S - Contacto lingüístico                                                                                                              12
                  91663 S - Das interessiert mich einen ...! - Expressives Sprechen und Sprachwandel                                                                  13
                  91669 S - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen                                                                                          13

                TAL Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft                                                                                     14
                  91615 S - Ramón María del Valle-Inclán (1866-1936) oder die politische Kraft obszöner Ästhetik                                 14
                  91623 S - Soziologie und Literatur: Literarische Gesellschaftsmodelle im Realismus und Naturalismus                                                15
                  91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in intermedialer Sicht
                  (Text, Musik, Bild)                                                                                                      16
                  91639 S - Die Halbweltdame und die Kokotte im 19. Jahrhundert                                                                                      18
                  91640 S - Die Aneignung von Dantes Commedia in der bildenden Kunst                                                                                 19

                FD Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik                                                                                                            20
                  91629 S - Recursos lingüísticos y estrategias comunicativas en la clase de español                                                   20
                  91647 S2 - 360-Grad-Anwendungen und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht                                                                     20
                  91668 S - Didáctica de la competencia léxica                                                                                         21

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................21

                Glossar                                                                                                                                              22

                                                                                                                                                                            2
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - PULS
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                 L     sonstige Leistungserfassung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

              Vorlesungsverzeichnis

               SI Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen

                     91613 S - Traducción literaria en Máster
               Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1              S        Mo       12:00 - 14:00     wöch.         1.12.1.01              25.10.2021    Irene Gastón Sierra
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34582
               Kommentar

               Este curso estará dedicado a la práctica en clase de traducción (inversa o directa, dependiendo de la perspectiva estudiantil)
               de textos en alemán a español. Se tendrá en cuenta el nivel de sus participantes (Máster) a la hora de tratar aspectos
               sintácticos y estilísticos especialmente. Los,las participantes recibirán diversos textos narrativos de dificultad media-alta en
               lengua alemana para preparar en casa y discutir/corregir en Moodle/en clase. En la puesta en común se insistirá en aspectos
               gramaticales y léxicos que requieran atención por parte del grupo.

               A lo largo del semestre se realizarán dos* pruebas escritas que los/las participantes podrán preparar por su cuenta en casa.
               Los textos de los que se extraerán las pruebas se pondrán a disposición del grupo en Moodle.

               (*La opción de dos pruebas se ofrece para dar más posibilidades de practicar y equilibrar la media de evaluación. Si el grupo
               (mayoritariamente) prefiere realizar sólo la prueba final, puede votar y decidir al comienzo de las clases)

               El curso es apropiado para aprendizaje asincrónico si los/las participantes así lo desean (la decisión de alternar las dos
               modalidades o hacer solo clases presenciales se tomará en la primera semana de clase).

               Este curso solo puede ser de provecho si la preparación es adecuada y la participación en las clases activa, analizando los
               textos y sus posiblilidades, observando y registrando errores habituales y construcciones recurrentes, entre otros. En clase se
               ofrecerán alternativas y discusiones gramaticales o estilísticas si surgieran a través de la discusión sobre el texto.

               Evaluación del seminario: participación activa en las clases, una/dos pruebas escritas.

               Literatur

               Los textos se pondrán a disposición del grupo en Moodle al comienzo de las clases.

               Leistungsnachweis
               3LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    2122 - Literarische Übersetzung - 3 LP (benotet)

                     91620 SU - Corrección y práctica (I)
               Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1              SU       Mo       08:00 - 10:00     wöch.         1.12.1.01              25.10.2021    Irene Gastón Sierra
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34591

                                                                                                                                                  4
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               En este seminario se partirá del interés que tienen sus participantes en poner a prueba y agilizar sus ya extensas
               competencias lingüísticas a nivel escrito, auditivo y de competencia lectora especialmente, sean hablantes de español como
               primera o segunda (o tercera) lengua. Partiendo de una primera sesión centrada en el repaso teórico de lo que son/no son
               (sus) errores, su tipología, su utilidad, la diferencia entre la lengua llamada estándar y su uso real, el respeto de variedades,
               entre otros, los/las participantes del seminario trabajarán desde el comienzo individualmente y en grupo en revisiones de
               textos reales y la discusión/catalogación de los "errores" encontrados en ellos, trabajo con corpus, podcasts, ejercicios de
               revisión gramatical y en textos de creación propia en la que se puede poner en práctica el aprendizaje a lo largo del semestre.

               Este curso se ofrece para una mezcla de trabajo autónomo y grupal alternativo. El ritmo se puede decidir en el grupo en la
               primera sesión de clase.

               La evaluación del seminario se deriva de:

               - participación activa en el seminario (lectura y discusión activa de textos, realización de tareas escritas (mín. 60 %)

               - redacción de un texto propio (las características se indican en Moodle)

               - revisión de al menos un texto real incluyendo catalogación/comentario de "errores" encontrados

               - control de la evolución de los propios errores

               Literatur

               Se dará a través de Moodle al comienzo del semestre.

               Leistungsnachweis
               3 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

                      91621 SU - Corrección y práctica (II)
               Gruppe         Art     Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1              SU      Do        08:00 - 10:00      wöch.         1.08.0.64               28.10.2021    Irene Gastón Sierra
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34592

                                                                                                                                                   5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               En este seminario se partirá del interés que tienen sus participantes en poner a prueba y agilizar sus ya extensas
               competencias lingüísticas a nivel escrito, auditivo y de competencia lectora especialmente, sean hablantes de español como
               primera o segunda (o tercera) lengua. Partiendo de una primera sesión centrada en el repaso teórico de lo que son/no son
               (sus) errores, su tipología, su utilidad, la diferencia entre la lengua llamada estándar y su uso real, el respeto de variedades,
               entre otros, los/las participantes del seminario trabajarán desde el comienzo individualmente y en grupo en revisiones de
               textos reales y la discusión/catalogación de los "errores" encontrados en ellos, trabajo con corpus, podcasts, ejercicios de
               revisión gramatical y en textos de creación propia en la que se puede poner en práctica el aprendizaje a lo largo del semestre.

               Este curso se ofrece para una mezcla de trabajo autónomo y grupal alternativo. El ritmo se puede decidir en el grupo en la
               primera sesión de clase.

               La evaluación del seminario se deriva de:

               - participación activa en el seminario (lectura y discusión activa de textos, realización de tareas escritas (mín. 60 %)

               - redacción de un texto propio (las características se indican en Moodle)

               - revisión de al menos un texto real incluyendo catalogación/comentario de "errores" encontrados

               - control de la evolución de los propios errores

               Literatur

               Se pondrá a disposición del grupo en Moodle al comienzo de las clases.

               Leistungsnachweis
               3 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

                      91624 S2 - Epístolas recreadas
               Gruppe         Art     Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1              S2      Mo        14:00 - 16:00      wöch.         1.12.1.01               25.10.2021    Irene Gastón Sierra
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34598

                                                                                                                                                   6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               El propósito de este proyecto es trabajar con una forma de comunicación escrita que en gran parte se considera como
               obsoleta o en proceso de desaparición: la correspondecia escrita. Después de una breve introducción escrita a la forma, sus
               variedades y propósitos, así como búsqueda y lectura de ejemplos pasados ya sacados a la luz en forma de publicaciones
               (literarias, históricas, judiciales, periodísticas, cinematográficas, etc), los/las participantes trabajarán - individualmente o en
               parejas, como prefieran- en la creación de un corpus organizado por criterios de su elección (naturaleza, temática, etc) que
               puede incluir también formas más modernas de correspondencia como el correo electrónico o vidocartas, entre otras, si así
               se decide en la discusión de grupo.

               Se anima a los/las participantes a contribuir al comienzo del semestre con cartas personales o familiares, o recabadas de
               amigos o de un contexto profesional, de lecturas propias, etc, que pueden anonimizar si así lo desean. (Se puede escoger
               también correspondencia en otro idioma, por supuesto, que se traducirá al castellano para el seminario)

               Se discutirá al comienzo del seminario, asimismo, la posibilidad de crear correspondencia a lo largo del semestre si así lo
               desea alguien en el grupo.

               La meta final del proyecto es realizar una lectura performativa del corpus creado, interpretar y dar vida a los sentimientos,
               peticiones, pensamientos, deseos, etc, expresados por escrito por sus autores. Si el grupo lo desea, se puede plantear esa
               performance como actuación en público al final del semestre.

               La evaluación del proyecto se deriva del grado de participación de los/las participantes: discusiones en grupo, búsqueda e
               investigación, análisis, práctica performativa, participación en la puesta en escena.

               Leistungsnachweis
               3 LP
               Bemerkung

               El seminario se presta a una combinación de trabajo individual, dentro y fuera del aula, así como grupal, también dentro
               y fuera del aula. Al comienzo del semestre podremos discutir sobre un calendario de trabajo adecuado al propósito del
               seminario que puede incluir trabajo fuera del aula, en el aula y en línea.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)
                L     2124 - Interkulturelle Kommunikation - 3 LP (benotet)
                L     2127 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

                      91625 S - En serie IV: De faldas, espías y revisión histórica
               Gruppe          Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1               S        Do       10:00 - 12:00      wöch.         1.08.0.64               28.10.2021    Irene Gastón Sierra
               1               S        Do       10:00 - 12:00      Einzel        Online.Veranstalt       18.11.2021    Irene Gastón Sierra
               Links:
               Blog El tiempo entre costuras     https://eltiempoentrecosturas.blogspot.com/
               (María Dueñas)
               El tiempo entre costuras- sitio   https://www.antena3.com/series/el-tiempo-entre-costuras/
               web
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34599

                                                                                                                                                     7
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Estrenada en 2013, adaptada del éxito de ventas internacional de la filóloga María Dueñas (2009) - traducido a más de 30
               idiomas-, la miniserie El tiempo entre costuras se convirtió inmediatamente en un fenómeno de audiencias y de crítica que
               sigue siendo (re)visitada gracias a la exitosa estrategia de marketing de sus creadores y productores, el seguimiento y trabajo
               creativo de fans de la obra, así como la publicación de una nueva novela de la autora que relata una nueva etapa de la vida
               de la protagonista original.

               Situada históricamente entre la Segunda República española y la Segunda Guerra Mundial, geográficamente entre el Madrid
               pre- y postbélico, Tetuán y Tánger (partes del antiguo Protectorado Español de Marruecos), así como Lisboa, la serie invita a
               revisar el tratamiento de la Historia que sirve de trasfondo a una heroína ficticia cuyo viaje de superación - puesto en escena
               en una producción costosa y detallada - coincide en pantalla con relatos que celebran figuras antiheroicas.

               En el seminario trabajaremos con la construcción de este relato audiovisual, su resonancia (inter)nacional (temática,
               género...), su costosa puesta en escena (calificada por sus creadores y la crítica como "cinematográfica"), la construcción de
               sus personajes femeninos y masculinos (de base histórica o ficcional), la creación de una heroína basada en el patrón clásico
               del viaje del héroe, estructura melodrámatica y agencia femenina, etc.

               El material de trabajo para el seminario estará a disposición de sus participantes en la UB y en Moodle, que podrán trabajar
               individualmente y en grupo durante el visionado de la serie y la preparación de sus proyectos, así como en sesiones plenarias
               presenciales.

               La evaluación del seminario se deriva del trabajo de visionado, lectura y participación activa en las sesiones de grupo, así
               como en el desarrollo y presentación de un proyecto relacionado con la serie.

               Literatur

               (A disposición del grupo a través de Moodle)

               Leistungsnachweis
               3 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2123 - Interkulturelle Beziehungen der Literatur - 3 LP (benotet)
                L     2124 - Interkulturelle Kommunikation - 3 LP (benotet)

                      91626 S - Introducción al lenguaje audiovisual
               Gruppe          Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1               S        Mo        10:00 - 12:00     wöch.         1.12.1.01            25.10.2021    Irene Gastón Sierra
               Links:
               Kommentar                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34600

                                                                                                                                                 8
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               La meta de este seminario es familiarizar a sus participantes con el medio cine y su lenguaje. Como filólogos y estudiantes
               de producción cultural o futuros educadores, comprender cómo se construye el texto cinematográfico nos ayuda a analizar
               un producto de códigos variados de nuestra cultura que ya no sólo se limita a las salas de cine ni se utiliza meramente como
               entretenimiento. A lo largo del seminario, sus participantes trabajarán con varios textos/vídeos teóricos que discutiremos en
               clase (previa formulación de preguntas) y pondrán en práctica a través de extractos de películas escogidas (al comienzo
               del semestre se ofrecerá una selección para los/las participantes). Los,las participantes asumirán, asimismo, a lo largo del
               semestre una presentación/análisis/discusión - de una obra o un aspecto de dos en comparación- escogida/s previamente
               en discusión con la docente. La presentación del proyecto elegido tendrá en cuenta el lenguaje técnico-artístico aprendido y
               animará al resto del grupo a discutir y analizar.

               Los materiales se pondrán a disposición del grupo a través de Moodle y Kanopy (información sobre esta plataforma se
               encuentra en el sitio de la UB, así como acceso a través del VPN de la UP a otras fuentes electrónicas que se comentarán al
               comienzo del semestre).

               Trabajaremos individualmente y en grupo, el ritmo se puede discutir todavía a comienzo de las clases. El reto será
               interesante para todos,as y será otra parte del aprendizaje en la que podremos intercambiar conocimientos previos.

               La evaluación del seminario se deriva de los siguientes elementos:

               . la participación activa (lecturas, entrega de tareas, discusión, trabajo individual y/o en grupo, evaluaciones)

               . la realización de una presentación (discusión/análisis) individual/en pareja para el grupo de (un aspecto de) una película del
               corpus del seminario.

               Literatur

               Rafael R. Tranche: Del papel al plano. El proceso de la creación cinematográfica . Madrid: Alianza Edit., 2015

               José Luis Sánchez Noriega: Historia del cine. Teoría y géneros cinematográfios, fotografía y televisión . Madrid: Alianza Edit.,
               2015

               Jordan Barry: Spanish CInema. A Student's Guide . London: Bloomsbury Publ. 2010

               Pramaggiore/Wallis: Film. A critical introduction, Boston: Pearson 2008

               Bordwell/Thompson: Film Art: An Introduction. New York: McGraw-Hill 2010 ( o ediciones posteriores)

               Stephen Heath: Questions of CInema . Indiana UP 1981

               Casetti, Francesco: Cómo analizar un film, Barcelona: Paidós 1996

               La narratología audiovisual como método de análisis (E. Cuevas Álvarez, 2009)

               Leistungsnachweis

               3 LP

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)
                L     2124 - Interkulturelle Kommunikation - 3 LP (benotet)

                      91627 S - Masculinidad (II): (re)construcción audiovisual
               Gruppe          Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
               1               S        Do       12:00 - 14:00     wöch.         1.08.0.64               04.11.2021     Irene Gastón Sierra
               1               S        Do       12:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt       18.11.2021     Irene Gastón Sierra
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34601

                                                                                                                                                  9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               [Este seminario continúa el proyecto iniciado el semestre pasado pero no es necesario haber participado en el seminario
               anterior.]

               [Por razones administrativas, las sesiones comenzarán el día 4 de noviembre pero en Moodle se ofrecerá material
               para trabajo autónomo en la primera clase del semestre,28 de octubre]

               Entre los medios audiovisuales, el cine y la TV son espacios privilegiados para reflejar la transformación que ha
               experimentado la representación de masculinidad(es) a lo largo de las últimas décadas, ofreciendo un caleidoscopio de
               cambios estéticos así como de costumbres y normas sociales a través de géneros cinematográficos caracterizados, aún
               hoy, por figuras masculinas (y femeninas) de rasgos estereotipados que proceden de una visión clásica patriarcal y de un
               mundo artístico-empresarial todavía en manos masculinas primordialmente. Pero incluso en obras de épocas más represivas
               socialmente, se pueden encontrar "grietas" y contradicciones en los estereotipos masculinos representados en pantalla. Y en
               las últimas décadas han ido surgiendo nuevas construcciones de figuras masculinas que incluyen fragilidades, inseguridades
               o fracasos, figuras que encarnan rasgos que se habían venido atribuyendo a lo femenino, como la obsesión con el aspecto
               físico, la verbalización de sentimientos íntimos o la relegación del éxito profesional en favor del cuidado de hijos y familia. El
               corpus de obras escogidas para este seminario es reducido y, obviamente, no puede cubrir todo el abanico de posibilidades
               de representación, pero, junto con los textos teóricos escogidos para el trabajo individual y grupal al comienzo del semestre,
               pueden ofrecer herramientas y perspectivas para el estudiantado interesado en conocer y/o ampliar sus conocimientos y
               formas de análisis en este campo cultural.

               El seminario seguirá una forma presencial aunque pueden acordarse horas de trabajo autónomo. En la primera sesión
               del semestre se podrá discutir el programa y el calendario y, en la medida de lo posible, tener en cuenta propuestas de
               flexibilización de sus participantes.

               La evaluación del seminario constará de dos elementos principales: una participación activa (lecturas y visionados, discusión,
               evaluaciones) y la elaboración de un proyecto sobre una obra (o un aspecto en comparación en varias obras) que se
               presentará en clase para la discusión en grupo. Dependiendo del módulo elegido, existe la posiblidad de hacer un dossier
               adicional (esto se puede discutir a partir de la primera semana de clase con la docente)

               Literatur

               Connel, R.W.: Masculinities . California UP,2005

               Carabí/Armengol(coord): L a masculinidad a debate . Barcelona: Icaria 2008

               Guasch, Óscar: La crisis de la heterosexualidad . Barcelona: Laertes,2007

               Leistungsnachweis
               3 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2123 - Interkulturelle Beziehungen der Literatur - 3 LP (benotet)
                L     2124 - Interkulturelle Kommunikation - 3 LP (benotet)

                      91651 S - Funktionale Grammatik in romanischen Sprachen
               Gruppe          Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1               S        Mi        10:00 - 12:00     wöch.         1.19.1.21              27.10.2021    Dr. Anja Neuß
               Links:
               Kommentar                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34836
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

                      91661 S - Contacto lingüístico
               Gruppe          Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1               S        Di        16:00 - 18:00     wöch.         1.19.1.19              26.10.2021    Prof. Dr. Melanie Uth
               Links:
               Kommentar                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34971

                                                                                                                                                    10
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               En la mayor parte de los países del mundo hispanohablante coexisten varias lenguas, es decir, la mayoría de estos países
               son multilingües. De hecho, no hay básicamente ningún país hispanohablante que sea completamente monolingüe, es
               decir, que posea una única lengua. Este curso abordará el estudio de diferentes situaciones de contacto del español con
               otras lenguas para comprender cuáles son los principales factores de variación lingüística en situaciones de contacto, y
               cómo funcionan los mecanismos de convergencia lingüística, así como la aculturación, el bilingüismo, la hibridación, la
               adopción de préstamos, la koinización. Este curso se organiza en las tres etapas siguientes. A lo largo de la primera etapa, se
               presentarán (1) los temas y horarios del curso (2) una visión general de determinadas regiones de contacto (3) la bibliografía
               y los detalles organizadores generales. Además de esto, se distribuirán los temas y las fechas de las presentaciones orales
               de la tercera etapa. En la segunda etapa, nos concentraremos en los modelos y conceptos más importantes relacionados
               con el contacto de lenguas (Inter- y transferencia, convergencia, isogramatismo, alternancia de códigos, etc.) desde una
               perspectiva más bien general. Además de esto, analizaremos casos concretos de contacto lingüístico entre el español
               y otras lenguas del mundo. A lo largo de la tercera etapa, los participantes del curso tendrán la oportunidad de hacer
               presentaciones de aproximadamente 30 minutos sobre un tema de su interés relacionado con el contacto lingüístico en el
               mundo hispanohablante.
               Literatur
               Darquennes, Jeroen Salmons, Joseph C. & Wim Vandenbussche, eds. (2019). Language Contact. An International Handbook
               (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks in linguistics and communication 45). Berlin/
               Boston : De Gruyter Grant, Anthony P., ed. (2019). The Oxford Handbook of Language Contact. New York: Oxford University
               Press. Romanowski, Piotr & Guardado, Martin, eds. (2020). The Many Faces of Multilingualism: Language Status, Learning
               and Use Across Contexts. Berlin Boston : De Gruyter.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)
                L   2122 - Literarische Übersetzung - 3 LP (benotet)

                    91669 S - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       14:00 - 16:00     wöch.         1.19.1.21              26.10.2021    Prof. Dr. Annette
                                                                                                                    Gerstenberg
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35164
               Kommentar

               Am Beispiel der romanischen Sprachen verschaffen wir uns einen Überblick über die wichtigsten Prozesse der
               Grammatikalisierung.

               Dabei geht es um grundsätzliche theoretische Fragen der Prozesse des Sprechens, der Kognition und des Sprachgebrauchs.

               In Fallstudien werden wir diese Prozesse nachvollziehen und Möglichkeiten der Erforschung heute laufender
               Grammatikalisierungsprozesse diskutieren.

               Traugott, Elizabeth C. 2008. Grammatikalisierung, emergente Konstruktionen und der Begriff der 'Neuheit'. In Anatol
               Stefanowitsch & Kerstin Fischer (eds.), Von der Konstruktion zur Grammatik (Stauffenburg Linguistik 47), vol. 47, 5–32.
               Tübingen: Stauffenburg.

               Das Seminar findet in Präsenz statt. Im Ausnahmefall kann eine Zuschaltung per Zoom verabredet werden.

               https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30321

               Kennwort

               gramm

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)
                L   2122 - Literarische Übersetzung - 3 LP (benotet)

               TAS Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft

                                                                                                                                                 11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

                    91651 S - Funktionale Grammatik in romanischen Sprachen
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.          1.19.1.21             27.10.2021    Dr. Anja Neuß
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34836
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)
                L   2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

                    91653 S - Modalität und Evidentialität in romanischen Sprachen
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       12:00 - 14:00     wöch.          1.19.1.21             27.10.2021    Dr. Anja Neuß
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34838
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

                    91661 S - Contacto lingüístico
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       16:00 - 18:00     wöch.          1.19.1.19             26.10.2021    Prof. Dr. Melanie Uth
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34971
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               En la mayor parte de los países del mundo hispanohablante coexisten varias lenguas, es decir, la mayoría de estos países
               son multilingües. De hecho, no hay básicamente ningún país hispanohablante que sea completamente monolingüe, es
               decir, que posea una única lengua. Este curso abordará el estudio de diferentes situaciones de contacto del español con
               otras lenguas para comprender cuáles son los principales factores de variación lingüística en situaciones de contacto, y
               cómo funcionan los mecanismos de convergencia lingüística, así como la aculturación, el bilingüismo, la hibridación, la
               adopción de préstamos, la koinización. Este curso se organiza en las tres etapas siguientes. A lo largo de la primera etapa, se
               presentarán (1) los temas y horarios del curso (2) una visión general de determinadas regiones de contacto (3) la bibliografía
               y los detalles organizadores generales. Además de esto, se distribuirán los temas y las fechas de las presentaciones orales
               de la tercera etapa. En la segunda etapa, nos concentraremos en los modelos y conceptos más importantes relacionados
               con el contacto de lenguas (Inter- y transferencia, convergencia, isogramatismo, alternancia de códigos, etc.) desde una
               perspectiva más bien general. Además de esto, analizaremos casos concretos de contacto lingüístico entre el español
               y otras lenguas del mundo. A lo largo de la tercera etapa, los participantes del curso tendrán la oportunidad de hacer
               presentaciones de aproximadamente 30 minutos sobre un tema de su interés relacionado con el contacto lingüístico en el
               mundo hispanohablante.
               Literatur
               Darquennes, Jeroen Salmons, Joseph C. & Wim Vandenbussche, eds. (2019). Language Contact. An International Handbook
               (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks in linguistics and communication 45). Berlin/
               Boston : De Gruyter Grant, Anthony P., ed. (2019). The Oxford Handbook of Language Contact. New York: Oxford University
               Press. Romanowski, Piotr & Guardado, Martin, eds. (2020). The Many Faces of Multilingualism: Language Status, Learning
               and Use Across Contexts. Berlin Boston : De Gruyter.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)
                L   2132 - Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)
                L   2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)
                L   2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

                                                                                                                                                 12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

                    91663 S - Das interessiert mich einen ...! - Expressives Sprechen und Sprachwandel
               Gruppe       Art        Tag      Zeit             Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S          Do       12:00 - 14:00    wöch.          1.19.1.21             28.10.2021    Prof. Dr. Annette
                                                                                                                    Gerstenberg
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34973
               Kommentar

               Achtung! die Liste der Modulzuordnungen ist noch nicht komplett. Nachträglich zugeordnet werden bis Semesterbeginn:

               2072               Historische Sprachwissenschaft, Fortgeschrittenes Wissen: Sprachwissenschaft (B2 Franz. Philologie 2006)
               (B2 Ital. Philologie 2006) (B2 Span. Philologie 2006) (BL Französisch 2004) (BL Spanisch 2004)

               21201            Sprachwissenschaft, Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft (B2 Franz. Philologie 2006) (B2 Ital.
               Philologie 2006) (B2 Span. Philologie 2006) (BL Französisch 2004) (BL Spanisch 2004)

               274631             ROF_BA_002 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft – Französisch (B2 Franz. Philologie 2019)

               274632             ROF_BA_002 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft – Französisch (B2 Franz. Philologie 2019)

               274861             ROI_BA_002 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft – Italienisch (B2 Ital. Philologie 2019)

               274862           ROI_BA_002 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft – Italienisch (B2 Ital. Philologie 2019)

               274711             ROS_BA_002 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft – Spanisch (B2 Span. Philologie 2019)

               274712             ROS_BA_002 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft – Spanisch (B2 Span. Philologie 2019)

               272931             ROS_MA_VS: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft – Spanisch (B2 Span. Philologie 2021)

               Das interessiert mich einen ...! - wenn wir diesen Ausdruck im Internet suchen, finden wir auch überraschende Varianten.

               So funktioniert das Sprechen: wir möchten Aufmerksamkeit erwecken und etwas Neues sagen.

               Im Seminar geht es zunächst darum, welche Rolle Expressivität und Emotion beim Sprechen spielt.

               Dann suchen wir in den heutigen romanischen Sprachen - französisch, italienisch und spanisch - nach Spuren der früher
               neuen und innovativen Ausdrücke.

               Im Sprachwandel verlieren oder verändern sie ihre Bedeutung, aber manche gewinnen auch neue Funktionen hinzu.

               Koch, Peter & Wulf Oesterreicher. 1996. Sprachwandel und expressive Mündlichkeit. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
               Linguistik 26. 64–96.

               Das Seminar findet in Präsenz statt. Im Ausnahmefall kann eine Zuschaltung per Zoom verabredet werden.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

                    91669 S - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen
               Gruppe       Art        Tag      Zeit             Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S          Di       14:00 - 16:00    wöch.          1.19.1.21             26.10.2021    Prof. Dr. Annette
                                                                                                                    Gerstenberg
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35164

                                                                                                                                             13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Am Beispiel der romanischen Sprachen verschaffen wir uns einen Überblick über die wichtigsten Prozesse der
               Grammatikalisierung.

               Dabei geht es um grundsätzliche theoretische Fragen der Prozesse des Sprechens, der Kognition und des Sprachgebrauchs.

               In Fallstudien werden wir diese Prozesse nachvollziehen und Möglichkeiten der Erforschung heute laufender
               Grammatikalisierungsprozesse diskutieren.

               Traugott, Elizabeth C. 2008. Grammatikalisierung, emergente Konstruktionen und der Begriff der 'Neuheit'. In Anatol
               Stefanowitsch & Kerstin Fischer (eds.), Von der Konstruktion zur Grammatik (Stauffenburg Linguistik 47), vol. 47, 5–32.
               Tübingen: Stauffenburg.

               Das Seminar findet in Präsenz statt. Im Ausnahmefall kann eine Zuschaltung per Zoom verabredet werden.

               https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30321

               Kennwort

               gramm

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)
                L   2132 - Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)
                L   2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)
                L   2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

               TAL Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft

                    91615 S - Ramón María del Valle-Inclán (1866-1936) oder die politische Kraft obszöner
                    Ästhetik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi       14:00 - 16:00     wöch.          1.19.1.19             27.10.2021   Dr. Markus Alexander
                                                                                                                   Lenz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34586
               Kommentar

               Sucht man nach radikalen Schriftsteller*innen und Kritiker*innen etablierter ästhetischer und literarischer Maßstäbe, so kommt
               man bezüglich der spanischen Literaturgeschichte am Galizier Ramón María del Valle-Inclán (1866-1936) kaum vorbei.
               Obwohl der Generación del 98 zugerechnet, reicht die Wirkkraft seiner Romane und Theaterstücke weit über die politischen
               und ästhetischen Zielsetzungen dieser wichtigen historischen Formation und den späteren Bewegungen der sog. historischen
               Avantgarden hinaus.

               Valle-Incláns radikale, ‚respektlose‘-parodistische und bösartig-sarkastische Texte und Motive dekonstruierten nicht nur
               die Starre, die oberflächliche Moralität, den dumpfen Patriotismus sowie den Nationalismus und die Brutalität innerhalb der
               spanischen Gesellschaft der Jahrhundertwende und der sie beherrschenden Institutionen, sondern können als wegweisend
               für zahlreiche europäische Romanautor*innen, Dramaturg*innen und Regisseur*innen verstanden werden. Das mit seinem
               Namen eng verbundene Genre des Esperpento war dabei ein Instrument, Sarkasmus und Kritik effektvoll mit ästhetischer und
               dramatischer Dichte zu verbinden.

               Natürlich werden wir uns auch diesem Phänomen und der Machart einer Ästhetik des Schocks, des Hässlichen und des
               Obszönen widmen, welche als Gattung selbst sowie als strategischer Bestandteil von Theaterstücken und Filmen keineswegs
               auf Valle-Inclán beschränkt blieb.

               Anhand ausgewählter Texte werden wir somit gemeinsam versuchen, vor den historischen Hintergründen, aber nicht allein auf
               diese beschränkt, ein Bild dieses herausragenden Autors zu entwickeln und zugleich zu fragen, inwieweit er Antworten, aber
               auch Möglichkeiten der Kritik für eine Gegenwart bereithält, deren Probleme zwar andere zu sein scheinen, aber dennoch
               nach wie vor nach aufrüttelnden ästhetischen Artikulationsformen sucht, welche fernab eines rein passiven Publikums
               Komplexität in die schockierende Gegenwart des Lesens, Sehens und Hörens stellen können.

                                                                                                                                                14
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Voraussetzung

               Lesekenntnisse Spanisch auf mittlerem Niveau wären wünschenswert.

               Literatur

               Einführende Literatur zu Ramón del Valle-Inclán:

               Spanisch :

               Fernández Almagro, Melchor: Vida y literatura de Valle-Inclán. Pamplona: Urgoiti Editores S.L., 2007.

               Englisch:

               Lima, Roberto: Ramón del Valle-Inclán. New York: Columbia University Press, 1972.

               Lima, Roberto: V alle-Inclán: The Theatre of His Life. Columbia: University Press of Missouri, 1988.

               Leistungsnachweis

               Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses:

               Bis 3 LP:

               Regelmäßige und aktive Mitarbeit und Beteiligung am Seminar und Vorbereitung eines Referates mit Handout.

               Bei mehr als 3 LP:

               Zusätzlich zu Referat und Handout: Verfassen einer Seminararbeit von ca. 12 Seiten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2141 - Geschichte literaturwissenschaflicher Theorien - 3 LP (benotet)
                L   2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)

                    91623 S - Soziologie und Literatur: Literarische Gesellschaftsmodelle im Realismus und Naturalismus
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
               1             S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.        1.19.4.15               25.10.2021     Dr. phil. Patricia Gwozdz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34594

                                                                                                                                                  15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Wer bestimmt die Regeln der Kunst? Die Schriftsteller*innen, die Kritiker*innen, die Verlagshäuser oder die Leser*innen? Das
               Geflecht des literarischen Feldes ist gesellschaftlich paradox: auf der einen Seite steht die autonome Kunst, die Kunst, die
               alles will und alles kann, die ihre Regeln selbst schreiben will und die sich nicht bevormunden lässt; auf der anderen Seite
               steht die sozioökonomische Macht des Kapitals – vom intellektuellen Prestige über symbolische Formen der Auszeichnung bis
               zur akademischen Wertschätzung von Literatur an Universitäten.

               Der erste Teil meiner Seminar-Reihe, die in den nachfolgenden Semestern (Biologie, Medizin, Religion) ausgebaut werden
               soll, beschädigt sich mit den diskursiven Schnittstellen zwischen der Soziologie als humanwissenschaftliche Disziplin,
               die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenes Forschungsfeld konstituiert hat, und der Literatur als
               humanwissenschaftliche Praxis, die undiszipliniert ist und dadurch produktiv-künstlerisch nicht nur gesellschaftliche Prozesse
               abbilden kann, sondern sie vielmehr konterkariert, kritisiert, ästhetisch überformt und dadurch Entwürfe neuer Gesellschaften
               forciert.

               Gelten die literaturhistorischen Epochen des europäischen Realismus und Naturalismus als mimetische Projektionsfläche
               literarischer Gesellschaftsentwürfe, die das Verhältnis von Individuum und Milieu wechselseitig reflektieren, so sieht sich die
               Gegenwartsliteratur damit konfrontiert, entweder zu akademisch-abgehoben zu sein und gesellschaftsrelevante Themen nicht
               zu berücksichtigen oder aber es wird ihr vorgeworfen, diskurskonform zu sein und sich politisch-gesellschaftlichen Themen
               auszuliefern, ohne neue ästhetisch-komplexe Impulse zu liefern.

               Das Seminar wird sich sowohl mit der historischen Linie der Beziehungen zwischen Soziologie und Literatur europäischen
               Ursprungs auseinandersetzen als auch versuchen, Argumentationen wiederzufinden, die in heutigen Debatten um die
               Gegenwartsliteratur in Europa, Lateinamerika und den USA erneut im Brennpunkte von akademischer Literaturkritik und
               populärem Feuilleton bis zu den Sozialen Medien (z.B. Rupi Kaur) stehen.

               Anforderungen zur Leistungserfassung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben und erläutert. Bei Moodle werden die
               Seminarmaterialien zur Verfügung gestellt.

               Sprechstunde immer montags von 12-13 Uhr am Palais oder per Zoom!

               Nähere Informationen zu mir und meiner Arbeit findet Ihr hier

               Leistungsnachweis

               Leistungserfassung (2 LP) durch:

               1) Pitch (max. 15 Minuten, max. 2 Personen)
               2) Talkshow Runde (max. 30 Minuten, max. 3-4 Personen)
               3) Podcast (max. 30 Minuten, max. 3 Personen)

               Wer 3 LP benötigt, sollte zusätzlich noch eine schriftliche, kritische Reflexion über ein Thema aus dem Seminar anfertigen
               (max. 5 Seiten). Für 6 LP muss darüber hinaus eine Hausarbeit (13 Seiten) abgegeben werden.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)
                L   2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

                    91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in
                    intermedialer Sicht (Text, Musik, Bild)
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Do        16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt       28.10.2021    Prof. Dr. Cornelia Klettke

                                                                                                                                                    16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34619
               Kommentar

               Die Vorlesung beschäftigt sich mit verschiedenen einschlägigen Frauenbildern in der Literatur des 19. Jahrhunderts und zeigt
               deren Wandel im Laufe der Epochen von der Romantik bis zum Naturalismus auf. Im Zentrum stehen Romane und Novellen,
               ergänzend werden Opern sowie Bildwerke herangezogen. Behandelt werden die prominentesten Beispiele. Dies sind Texte
               vor allem der französischen Literatur, die im 19. Jahrhundert mit dem Siegeszug des realistischen Romans und einer reichen
               Novellenproduktion die Führungsrolle übernimmt und ein europäisches bzw. globales Ausstrahlungsphänomen bildet. Hinzu
               treten vereinzelt Beispiele aus der italienischen Literatur. Die deutsche Literatur spielt ebenfalls eine Rolle, sie kreiert mit
               Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774) einen Roman, dessen Charaktere modellbildend auf die italienische und
               französische Literatur wirken und diese um 1800 bestimmen.

               Wir beginnen mit diesem Komplex der sogenannten Wertheriaden und dem Dilemma der Frauen zwischen Liebe und Ehe:
               Neben dem Ausgangstext von Goethe sollen einige Adaptationen vorgestellt werden: Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis
               (1802), Juliane von Krüdeners Valérie (1803) sowie Mme de Staëls Delphine (1802).

               Die Zeit um 1800 ist eine Blütezeit weiblichen Schreibens. Die Autorinnen reflektieren ihre eigene Rolle zwischen Leben und
               Schreiben bewusster als je zuvor und werfen dabei das Problem der femme supérieure auf, in einer Männerwelt erfolgreich zu
               sein: Als zentrale Beispiele behandeln wir den Text La femme auteur (1802) von Mme de Genlis sowie den komplexen Roman
               Corinne ou l’Italie (1807) von Mme de Staël, der an die antiken Vorbilder von Sappho und Korinna anknüpft. Chateaubriands
               René (1802) behandelt eine andere Facette, den Inzest: Auch hier spielen Entsagung und Liebestod der weiblichen
               Protagonistin eine Rolle. Dies ist auch der Fall in Mme de Duras‘ Kurzroman Ourika (1823), der die entsagungsvolle Liebe und
               den qualvollen Tod einer ehemals schwarzen Sklavin in Paris erzählt.

               Balzac entwirft in seinem Roman La Peau de chagrin (1831) zwei gegensätzliche Frauentypen: den aus Sicht der Männer
               ebenso verführerischen wie zerstörerischen Vamp-Typ der femme fatale auf der einen Seite und die Sylphide auf der
               anderen. Die Frau als Sylphide steht für ein ätherisches Wesen der Luft, ein romantisch verklärtes Idealbild als engelhafte
               Verkörperung der Traumfrau und als Dispositiv des männlichen Wünschens und Begehrens. In dem Roman La femme de
               trente ans (1829 und 1842), der hier ebenfalls vorgestellt werden soll, erforscht Balzac für die Literatur erstmals den neuen
               Typ einer reifen Frau auf dem Höhepunkt ihrer Weiblichkeit.

               Einen weiteren Komplex bildet der Mythos der bohémienne Carmen, den wir auf der Folie der Novelle Carmen (1847) von
               Mérimée sowie in seiner popularisierten Form in Gestalt der gleichnamigen Oper (1875) von Bizet analysieren. In der durch
               Wildheit, Freiheitsdrang und Stolz bestimmten rebellischen Zigeunerin erfährt der femme fatale -Typ eine Aufgipfelung
               und wird zu einer Art dämonischem Übermenschen im Sinne Nietzsches gesteigert, den es aus misogyner und christlich-
               kirchlicher Sicht auszumerzen gilt.

               In der Mitte des Jahrhunderts kommt ein anderes Frauenbild auf: die Halbweltdame. Sie ist eine veredelte gesellschaftsfähige
               Variante der Kokotte. Wir betrachten sie anhand von La Dame aux camélias (1848) von Dumas fils sowie der Oper La
               Traviata (1853) von Giuseppe Verdi. Die idealisierte edle Hure wird zu einer Projektionsfläche des Begehrens des Bürgers der
               Großstadt in einer durch Triebverzicht bestimmten Gesellschaft.

               Einen weiteren Komplex bildet der Vergleich der berühmten Ehebruchsromane, in denen gelangweilte, unausgefüllte
               Frauen auf Abwege geraten und letztlich mit ihrem qualvollen Tod dafür büßen müssen: Flauberts Madame Bovary (1857),
               Ernest Feydeaus Fanny (1858) sowie als deutsches Gegenstück Fontanes Effi Briest (1874), ähnlich auch Theodor Storms
               Novelle Aquis submersus (1876). Einen weiteren Schritt geht der vierhändig verfasste Roman Germinie Lacerteux (1864)
               als Erfindung des naturalistischen Romans durch die Frères Goncourt. Hier steht erstmals ein Dienstmädchen im Zentrum
               der Handlung. Die Novelle Boule de Suif (1879/1880) von Maupassant und der große Prostituiertenroman Nana (1880) von
               Zola vervollständigen das Gesamttableau der Frauenbilder und zeigen dessen Variantenreichtum zum Ausgang des 19.
               Jahrhunderts.

               Literatur

               Zur Einführung:

               -     Fabienne Bercegol und Cornelia Klettke (Hg.), . Actes du Colloque de Sanssouci du 29 au 31 octobre 2015. Berlin:
               Frank & Timme, 2017 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 13).

               Weitere Literaturhinweise auf Nachfrage.

               Leistungsnachweis

               Siehe entsprechende Studienordnungen.

                                                                                                                                                  17
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Bemerkung

               Die Veranstaltung findet asynchron statt. Es werden Folien bereitgestellt, die Sie rezipieren können, wann immer Ihre
               Zeit es erlaubt.

               Bei späterer Anmeldung erhalten Sie das Passwort für den Moodle-Kurs bei Herrn Klauke (lars.klauke@uni-potsdam.de).

               Ebenso auf diesem Wege sind Mail-Anmeldungen für Studierende der Kulturwissenschaft möglich, die sich nicht über PULS
               registrieren können.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2145 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

                    91639 S - Die Halbweltdame und die Kokotte im 19. Jahrhundert
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi        12:00 - 14:00     wöch.         1.19.4.15               27.10.2021    Prof. Dr. Cornelia Klettke
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34620
               Kommentar

               Das Masterseminar beschäftigt sich mit den Ausprägungen eines für die nachromantische französische Literatur des 19.
               Jahrhunderts charakteristischen Frauentyps: der Halbweltdame und der Kokotte. Einen ersten Höhepunkt bildet die um die
               Jahrhundertmitte entstandene Figur der Kameliendame, von Dumas fils zunächst als Protagonistin eines Romans – La dame
               aux camélias (1848) – konzipiert, wenig später jedoch zum Theaterstück umgearbeitet (1852 uraufgeführt) und von Giuseppe
               Verdi in der Oper La Traviata (1853) als Mythos verewigt.

               La Dame aux camélias lotet bereits einen neuen Bereich der zeitgenössischen Gesellschaft aus, dessen Erforschung Dumas
               fils wenig später in seinem Stück Le Demi-monde (1855) weiter nachgeht. Der von ihm geprägte Begriff des „demi monde” hat
               sich seither in der französischen Sprache eingebürgert.

               Im Zentrum des Masterseminars soll der Roman Nana (1880) von Émile Zola stehen, der den besagten Frauentypus in allen
               seinen Facetten analysiert. Er erhebt ihn zu einem Mythos, der an archaische weibliche Fruchtbarkeitsgottheiten aus der
               Frühzeit der Menschheitsgeschichte anknüpft.

               Weitere Schwerpunkte bilden ausgewählte Beispiele aus den Contes cruels (1883) von Villers de l’Isle-Adam sowie die
               klassische Novelle Boule de Suif (1879/1880) von Maupassant.

               Literatur

               Zur Vorbereitung:

               -     Joanna Richardson, Die Kurtisanen. Die französische Demimonde im 19. Jahrhundert . Frankfurt am Main: Fischer,
               1968.

               Textsammlung:

               -     Mireille Dottin-Orsini und Daniel Grojnowski, Un joli monde. Romans de la prostitution. Paris : Robert Laffont, 2008.

               Sekundärliteratur zu Zola, Nana :

               -    Cornelia Klettke, „Die Ästhetisierung der Nacktheit in der Malerei von Édouard Manet und in Nana von Émile Zola – ein
               Beziehungsgeflecht zwischen Literatur und Kunst”, in: Ottmar Ette und Gesine Müller (Hrsg.), Visualisierung, Visibilisierung
               und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts . Berlin: Verlag W. Frey, 2015, pp.
               285-326.

               -       Dies., « L’esthétique du portrait de Nana chez Zola », in: Julie Anselmini und Fabienne Bercegol (Hrsg.), Portraits dans
               la littérature. De Gustave Flaubert à Marcel Proust . Actes du Colloque de Cerisy du 11 au 18 août 2016. Paris: Classiques
               Garnier, 2018, pp. 237-258.

               Leistungsnachweis

               Siehe entsprechende Studien- und Prüfungsordnungen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)

                                                                                                                                                   18
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Spanisch Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

                L   2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

                    91640 S - Die Aneignung von Dantes Commedia in der bildenden Kunst
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di        14:00 - 16:00      wöch.         1.19.4.15               26.10.2021    Prof. Dr. Cornelia Klettke
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34621
               Kommentar

               Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri (1265-1321) ist ein Schlüsselwerk der Weltliteratur. Sie steht in der Tradition der
               großen Epen von Homer und Vergil, die sie weiterführt und überflügelt. Von Miltons Paradise Lost bis hin zu Goethes Faust
               und Balzacs Menschlicher Komödie nehmen zahlreiche spätere Werke der Neuzeit von hier ihren Ausgang. Auch das 20.
               Jahrhundert ist von der Rezeption Dantes geprägt. So ist z.B. seine Darstellung des Inferno eine wichtige Referenzfolie für
               die Holocaustliteratur. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine neue Welle der Begeisterung für Dantes Göttliche Komödie ab.
               Besonders interessiert das von Dante entwickelte Wertesystem, mit dem der Dichter auf seine Zeit reagiert, die eine solche
               der moralischen Dekadenz war. Dantes Kritik an seinen Zeitgenossen erscheint uns in vielem erstaunlich aktuell so wie auch
               das von Dante aufgezeigte anthropologische Verhalten (z.B. die Gier der Menschen nach dem Geld) auch heute nichts von
               seiner Gültigkeit verloren hat. Näheres vgl. das Interview der Zeitschrift Italiananetwork (Rom) mit Cornelia Klettke vom Mai
               2021: http://www.italiannetwork.it/news.aspx?ln=it&id=66024 .

               Der Dichter Dante stattet sein literarisches Double mit metaphysischer Neugier und seherischen Fähigkeiten aus. Er schafft
               eine eigene innovative Vision des Jenseits als Pendant zur Wirklichkeit der menschlichen Existenz, d.h. als Leben nach
               dem Tod. Dieses spielt sich in den drei Jenseitsreichen des Inferno , des Purgatorio und des Paradiso ab. Dante komponiert
               sein monumentales Werk als Reise seines Double, dem er nacheinander mehrere Initiatoren zugesellt, die ihn jeweils auf
               einer Wegstrecke begleiten, darunter der Schatten des antiken Dichters Vergil und die zum Ideal erhobene, im realen Leben
               des Dichters angebetete Frauengestalt Beatrice. Auf seiner phantastischen Reise begegnet die Dante-Figur zahlreichen
               mythologischen und historischen Figuren, mit denen sie Gespräche führt.

               Die Commedia vereinigt in sich das gesamte enzyklopädische Wissen des Mittelalters (Theologie, Philosophie,
               Naturwissenschaft, Technik, Kosmologie, Mythologie, Politik, Geschichte, Ästhetik) und gilt seither als summa sapientiae ihrer
               Zeit.

               Das geplante Masterseminar findet anlässlich des Dante-Jubiläumsjahres statt. Es widmet sich dem vertieften Studium
               einer repräsentativen Auswahl von Gesängen aus Inferno , des Purgatorio und des Paradiso . Um den Zugang zum Text
               zu erleichtern, werden die Gesänge jeweils mit Übertragungen des Textes in die bildende Kunst in Beziehung gesetzt.
               Die Divina Commedia hat mit ihren anschaulichen Sprachbildern Maler und Zeichner über Jahrhunderte nachhaltig
               beeinflußt. Bedeutende bildnerische Interpretationen werden herangezogen und im Kontext einer Diskussion der Text-Bild-
               Relationen diskutiert. Besonders geeignet für den Einstieg ist der Zeichenzyklus von Sandro Botticelli. Die Studien an den
               Originalzeichnungen Botticellis sollen daher im Zentrum der Untersuchungen stehen.

               Literatur

               Zur Vorbereitung:

               -     Cornelia Klettke (Hg.), Dante e Botticelli . Atti del Convegno internazionale di Potsdam (29.-31. Oktober 2018). Firenze:
               Franco Cesati Editore, 2021 (Dante visualizzato; Bd. IV).

               -     Dies., „Die Aneignung der Dichtung durch den Zeichner: Botticellis Commedia -Zyklus als Kommentar in Bildern”, in:
               Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes , 45. Jg., Heft 1/2, 2021, pp.
               149-165.

               Leistungsnachweis

               Siehe entsprechende Studienordnungen.

               Bemerkung

               Das Masterseminar bildet den Auftakt eines großen internationalen Kolloquiums Dante e Botticelli , das vom 21.04.
               bis 23.04.2022 an der Universität Potsdam und im Kupferstichkabinett Preußischer Kulturbesitz in Berlin stattfinden
               wird.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)

                                                                                                                                                    19
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
También puede leer